2015-10-01 23:32:49 +03:00
|
|
|
---
|
|
|
|
language: D
|
2015-10-01 23:35:13 +03:00
|
|
|
filename: learnd-de.d
|
2015-10-01 23:32:49 +03:00
|
|
|
contributors:
|
2015-10-01 23:35:13 +03:00
|
|
|
- ["Nick Papanastasiou", "www.nickpapanastasiou.github.io"]
|
2016-03-16 14:38:14 +03:00
|
|
|
translators:
|
2015-10-01 23:35:13 +03:00
|
|
|
- ["Dominik Süß", "www.thesuess.me"]
|
2015-10-01 23:35:48 +03:00
|
|
|
lang: de-de
|
2015-10-01 23:32:49 +03:00
|
|
|
---
|
|
|
|
|
|
|
|
```c
|
2020-02-10 01:01:52 +03:00
|
|
|
// Es war klar, dass das kommt...
|
2015-10-01 23:32:49 +03:00
|
|
|
module hello;
|
|
|
|
|
|
|
|
import std.stdio;
|
|
|
|
|
|
|
|
// argumente sind optional
|
|
|
|
void main(string[] args) {
|
|
|
|
writeln("Hello, World!");
|
|
|
|
}
|
|
|
|
```
|
|
|
|
|
2020-02-10 01:01:52 +03:00
|
|
|
Wenn du so wie ich bist und viel Zeit im Internet verbringst, stehen die Chancen
|
|
|
|
gut, dass du schonmal über [D](http://dlang.org/) gehört hast.
|
|
|
|
Die D-Sprache ist eine moderne, überall einsetzbare programmiersprache die von
|
|
|
|
Low bis High Level verwendet werden kann und dabei viele Stile anbietet.
|
2015-10-01 23:32:49 +03:00
|
|
|
|
|
|
|
D wird aktiv von Walter Bright und Andrei Alexandrescu entwickelt, zwei super schlaue,
|
2020-02-10 01:20:16 +03:00
|
|
|
richtig coole leute. Da das jetzt alles aus dem Weg ist - auf zu den Beispielen!
|
2015-10-01 23:32:49 +03:00
|
|
|
|
|
|
|
```c
|
|
|
|
import std.stdio;
|
|
|
|
|
|
|
|
void main() {
|
|
|
|
|
|
|
|
// Logische Ausdrücke und Schleifen funktionieren wie erwartet
|
|
|
|
for(int i = 0; i < 10000; i++) {
|
|
|
|
writeln(i);
|
|
|
|
}
|
|
|
|
|
2020-02-10 01:20:16 +03:00
|
|
|
auto n = 1; // auto um den Typ vom Compiler bestimmen zu lassen
|
2015-10-01 23:32:49 +03:00
|
|
|
|
|
|
|
// Zahlenliterale können _ verwenden für lesbarkeit
|
|
|
|
while(n < 10_000) {
|
|
|
|
n += n;
|
|
|
|
}
|
|
|
|
|
|
|
|
do {
|
|
|
|
n -= (n / 2);
|
|
|
|
} while(n > 0);
|
|
|
|
|
|
|
|
// For und while sind ja schön und gut aber D bevorzugt foreach
|
2016-10-14 23:25:50 +03:00
|
|
|
// Die '..' erstellen eine Spanne von Zahlen, inklusive dem ersten Wert
|
|
|
|
// jedoch ohne dem letzten
|
2015-10-01 23:32:49 +03:00
|
|
|
foreach(i; 1..1_000_000) {
|
|
|
|
if(n % 2 == 0)
|
|
|
|
writeln(i);
|
|
|
|
}
|
|
|
|
|
2016-10-14 23:25:50 +03:00
|
|
|
// Es gibt auch ein 'foreach_reverse' wenn du rückwerts gehen willst.
|
2015-10-01 23:32:49 +03:00
|
|
|
foreach_reverse(i; 1..int.max) {
|
|
|
|
if(n % 2 == 1) {
|
|
|
|
writeln(i);
|
|
|
|
} else {
|
|
|
|
writeln("No!");
|
|
|
|
}
|
|
|
|
}
|
|
|
|
}
|
|
|
|
```
|
|
|
|
|
2020-02-10 01:20:16 +03:00
|
|
|
Neue Typen können mit `struct`, `class`, `union`, und `enum` definiert werden.
|
|
|
|
Structs und unions werden as-value (koppiert) an Methoden übergeben wogegen
|
|
|
|
Klassen als Referenz übergeben werden. Templates können verwendet werden um
|
|
|
|
alle Typen zu parameterisieren.
|
2015-10-01 23:32:49 +03:00
|
|
|
|
|
|
|
```c
|
|
|
|
// Hier, T ist ein Type-Parameter, Er funktioniert wie Generics in C#/Java/C++
|
|
|
|
struct LinkedList(T) {
|
|
|
|
T data = null;
|
2020-02-10 01:20:16 +03:00
|
|
|
LinkedList!(T)* next; // Das ! wird verwendet, um T zu übergeben. (<T> in C#/Java/C++)
|
2015-10-01 23:32:49 +03:00
|
|
|
}
|
|
|
|
|
|
|
|
class BinTree(T) {
|
|
|
|
T data = null;
|
|
|
|
|
2020-02-10 01:20:16 +03:00
|
|
|
// Wenn es nur einen T Parameter gibt, können die Klammern um ihn weggelassen werden
|
2015-10-01 23:32:49 +03:00
|
|
|
BinTree!T left;
|
|
|
|
BinTree!T right;
|
|
|
|
}
|
|
|
|
|
|
|
|
enum Day {
|
|
|
|
Sunday,
|
|
|
|
Monday,
|
|
|
|
Tuesday,
|
|
|
|
Wednesday,
|
|
|
|
Thursday,
|
|
|
|
Friday,
|
|
|
|
Saturday,
|
|
|
|
}
|
|
|
|
|
2020-02-10 01:20:16 +03:00
|
|
|
// Aliase können verwendet werden, um die Entwicklung zu erleichtern
|
2015-10-01 23:32:49 +03:00
|
|
|
|
|
|
|
alias IntList = LinkedList!int;
|
|
|
|
alias NumTree = BinTree!double;
|
|
|
|
|
|
|
|
// Funktionen können genau so Templates beinhalten
|
|
|
|
|
|
|
|
T max(T)(T a, T b) {
|
|
|
|
if(a < b)
|
|
|
|
return b;
|
|
|
|
|
|
|
|
return a;
|
|
|
|
}
|
|
|
|
|
2020-02-10 01:20:16 +03:00
|
|
|
// Steht ref vor einem Parameter, wird sichergestellt, dass er als Referenz
|
|
|
|
übergeben wird. Selbst bei Werten wird es immer eine Referenz sein.
|
2015-10-01 23:32:49 +03:00
|
|
|
void swap(T)(ref T a, ref T b) {
|
|
|
|
auto temp = a;
|
|
|
|
|
|
|
|
a = b;
|
|
|
|
b = temp;
|
|
|
|
}
|
|
|
|
|
2020-02-10 01:20:16 +03:00
|
|
|
// Templates können ebenso Werte parameterisieren.
|
2015-10-01 23:32:49 +03:00
|
|
|
class Matrix(uint m, uint n, T = int) {
|
|
|
|
T[m] rows;
|
|
|
|
T[n] columns;
|
|
|
|
}
|
|
|
|
|
2020-02-10 01:20:16 +03:00
|
|
|
auto mat = new Matrix!(3, 3); // Standardmäßig ist T vom Typ Integer
|
2015-10-01 23:32:49 +03:00
|
|
|
```
|
|
|
|
|
|
|
|
Wo wir schon bei Klassen sind - Wie wäre es mit Properties! Eine Property
|
2020-02-10 01:20:16 +03:00
|
|
|
ist eine Funktion, die wie ein Wert agiert. Das gibt uns viel klarere Syntax
|
2016-03-16 14:38:14 +03:00
|
|
|
im Stil von `structure.x = 7` was gleichgültig wäre zu `structure.setX(7)`
|
2015-10-01 23:32:49 +03:00
|
|
|
|
|
|
|
```c
|
|
|
|
// Diese Klasse ist parameterisiert mit T, U
|
|
|
|
|
|
|
|
class MyClass(T, U) {
|
|
|
|
T _data;
|
|
|
|
U _other;
|
|
|
|
|
|
|
|
}
|
|
|
|
|
|
|
|
// Ihre Getter und Setter Methoden sehen so aus
|
|
|
|
class MyClass(T, U) {
|
|
|
|
T _data;
|
|
|
|
U _other;
|
|
|
|
|
|
|
|
// Konstruktoren heißen immer `this`
|
|
|
|
this(T t, U u) {
|
|
|
|
data = t;
|
|
|
|
other = u;
|
|
|
|
}
|
|
|
|
|
|
|
|
// getters
|
|
|
|
@property T data() {
|
|
|
|
return _data;
|
|
|
|
}
|
|
|
|
|
|
|
|
@property U other() {
|
|
|
|
return _other;
|
|
|
|
}
|
|
|
|
|
|
|
|
// setters
|
|
|
|
// @property kann genauso gut am ende der Methodensignatur stehen
|
|
|
|
void data(T t) @property {
|
|
|
|
_data = t;
|
|
|
|
}
|
|
|
|
|
|
|
|
void other(U u) @property {
|
|
|
|
_other = u;
|
|
|
|
}
|
|
|
|
}
|
|
|
|
// Und so kann man sie dann verwenden
|
|
|
|
|
|
|
|
void main() {
|
|
|
|
auto mc = MyClass!(int, string);
|
|
|
|
|
|
|
|
mc.data = 7;
|
|
|
|
mc.other = "seven";
|
|
|
|
|
|
|
|
writeln(mc.data);
|
|
|
|
writeln(mc.other);
|
|
|
|
}
|
|
|
|
```
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit properties können wir sehr viel logik hinter unseren gettern
|
2020-02-10 01:20:16 +03:00
|
|
|
und settern hinter einer schönen Syntax verstecken
|
2015-10-01 23:32:49 +03:00
|
|
|
|
|
|
|
Andere Objektorientierte features sind beispielsweise
|
|
|
|
`interface`s, `abstract class` und `override`.
|
|
|
|
Vererbung funktioniert in D wie in Java:
|
2020-02-10 01:20:16 +03:00
|
|
|
Erben von einer Klasse, so viele Interfaces wie man will.
|
2015-10-01 23:32:49 +03:00
|
|
|
|
2020-02-10 01:20:16 +03:00
|
|
|
Jetzt haben wir Objektorientierung in D gesehen, aber schauen
|
2015-10-01 23:32:49 +03:00
|
|
|
wir uns noch was anderes an.
|
2020-02-10 01:20:16 +03:00
|
|
|
D bietet funktionale Programmierung mit _first-class functions_
|
|
|
|
puren Funktionen und unveränderbaren Daten.
|
2015-10-01 23:32:49 +03:00
|
|
|
Zusätzlich können viele funktionale Algorithmen wie z.B
|
|
|
|
map, filter, reduce und friends im `std.algorithm` Modul gefunden werden!
|
|
|
|
|
|
|
|
```c
|
|
|
|
import std.algorithm : map, filter, reduce;
|
|
|
|
import std.range : iota; // builds an end-exclusive range
|
|
|
|
|
|
|
|
void main() {
|
2020-02-10 01:20:16 +03:00
|
|
|
// Wir wollen die Summe aller Quadratzahlen zwischen
|
2015-10-01 23:32:49 +03:00
|
|
|
// 1 und 100 ausgeben. Nichts leichter als das!
|
|
|
|
|
2020-02-10 01:20:16 +03:00
|
|
|
// Einfach eine Lambda-Funktion als Template Parameter übergeben
|
|
|
|
// Es ist genau so gut möglich eine normale Funktion hier zu übergeben
|
2015-10-01 23:32:49 +03:00
|
|
|
// Lambdas bieten sich hier aber an.
|
|
|
|
auto num = iota(1, 101).filter!(x => x % 2 == 0)
|
|
|
|
.map!(y => y ^^ 2)
|
|
|
|
.reduce!((a, b) => a + b);
|
|
|
|
|
|
|
|
writeln(num);
|
|
|
|
}
|
|
|
|
```
|
|
|
|
|
2020-02-10 01:20:16 +03:00
|
|
|
Ist dir aufgefallen, wie wir eine Haskell-Style Pipeline gebaut haben
|
2015-10-01 23:32:49 +03:00
|
|
|
um num zu berechnen?
|
|
|
|
Das war möglich durch die Uniform Function Call Syntax.
|
2020-02-10 01:20:16 +03:00
|
|
|
Mit UFCS können wir auswählen, ob wir eine Funktion als Methode oder
|
2015-10-01 23:32:49 +03:00
|
|
|
als freie Funktion aufrufen. Walters artikel dazu findet ihr
|
|
|
|
[hier.](http://www.drdobbs.com/cpp/uniform-function-call-syntax/232700394)
|
2020-02-10 01:20:16 +03:00
|
|
|
Kurzgesagt kann man Funktionen, deren erster Parameter vom typ A ist, als
|
2015-10-01 23:32:49 +03:00
|
|
|
Methode auf A anwenden.
|
|
|
|
|
|
|
|
Parrallel Computing ist eine Tolle sache, findest du nicht auch?
|
|
|
|
|
|
|
|
```c
|
|
|
|
import std.stdio;
|
|
|
|
import std.parallelism : parallel;
|
|
|
|
import std.math : sqrt;
|
|
|
|
|
|
|
|
void main() {
|
|
|
|
// Wir wollen die Wurzel von jeder Zahl in unserem Array berechnen
|
2020-02-10 01:20:16 +03:00
|
|
|
// und dabei alle Kerne verwenden, die wir zur verfügung haben
|
2015-10-01 23:32:49 +03:00
|
|
|
auto arr = new double[1_000_000];
|
|
|
|
|
2020-02-10 01:20:16 +03:00
|
|
|
// Wir verwenden den Index und das Element als Referenz
|
2015-10-01 23:32:49 +03:00
|
|
|
// und rufen einfach parallel auf!
|
|
|
|
foreach(i, ref elem; parallel(arr)) {
|
|
|
|
ref = sqrt(i + 1.0);
|
|
|
|
}
|
|
|
|
}
|
|
|
|
```
|